AD(H)S und Co - Elterngruppe
Wenn Kinder Aufmerksamkeitsprobleme, impulsives Verhalten oder Merkmale von AD(H)S zeigen, kann das den Alltag der gesamten Familie stark beeinflussen. Die Stimmung ist häufig gereizt, die Familienatmosphäre angespannt, und klärende Gespräche oder strukturierte Tagesabläufe werden oft zur Herausforderung. Nicht selten fühlen sich Eltern in solchen Situationen überfordert, allein gelassen oder unsicher, wie sie ihrem Kind am besten helfen können.
Unsere „AD(H)S und Co – Elterngruppe“ bietet betroffenen Eltern die Möglichkeit, sich in einer offenen Gesprächsrunde auszutauschen und gemeinsam neue Wege zu finden. Das Angebot richtet sich an Eltern, Elternpaare sowie Alleinerziehende, die Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern suchen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer Eltern zu lernen, Fachwissen zu erhalten und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die den Alltag entlasten und mehr Ruhe ins Familienleben bringen.
In der Gruppe können Eltern ihre Sorgen und Fragen besprechen, sich gegenseitig Mut machen und konkrete Tipps für den Umgang mit den täglichen Herausforderungen erhalten. Im Fokus stehen dabei sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die der Eltern, die oft ebenfalls Unterstützung benötigen, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um im Austausch mit Fachkräften und anderen Eltern neue Lösungswege zu entdecken und den Alltag mit Ihrem Kind entspannter zu gestalten. Sie werden feststellen, dass Sie mit Ihren Sorgen nicht allein sind und dass es Wege gibt, um die Familiendynamik zu verbessern und den Zusammenhalt zu stärken.
Caritasverband für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt/Aisch e.V.
Inhalte
- Was genau verbirgt sich hinter Begriffen wie AD(H)S?
- Was sagen Fachleute dazu, und wie erleben Eltern diese Thematik?
- Wie erklärt sich das angespannte Familienklima, und wie kann es verbessert werden?
- Welche Überlebensstrategien gibt es für besonders kritische Situationen?
- Welche Rolle spielt die elterliche Zusammenarbeit in dieser Situation?
- Und natürlich: Ihre eigenen Fragen und Themen werden aufgegriffen und besprochen.
Termine
03.02.2025
07.04.2025
08.05.2025
05.06.2025
10.07.2025
Jeweils montags von 19.00 bis 21.00 Uhr
Die Termine können einzeln besucht werden, und der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Durchführung & Anmeldung
Marion Serafin
Diplom-Psychologin
Martin Weidner
Diplom-Sozialpädagoge
Bei Interesse wird um eine rechtzeitige Anmeldung telefonisch oder per E-Mail gebeten.