Fundbüro in der Stadt Erlangen


Fund
Jede Fundsache, die mehr als 10,00 € wert ist, muss unverzüglich mitgeteilt werden.
Das Nicht-Melden / -Abgeben von Fundsachen erfüllt den Straftatbestand der Unterschlagung!
Abgeben einer Fundsache
Ihre Fundsache können Sie zu unseren Öffnungszeiten persönlich bei uns abgeben.
Falls Ihnen dies zeitlich nicht möglich ist, können Sie während der Öffnungszeiten des Hauses Kirchlicher Dienste, Mo. - Do. 7.30 - 17.30 Uhr und Freitag 7.30 - 14.00 Uhr, Ihre Fundanzeige selbst ausfüllen und unseren "Fundbriefkasten" nutzen.
Rechte des Finders
Als Finderin bzw. Finder können Sie Rechte an der Fundsache geltend machen, wenn sich der Eigentümer nicht innerhalb von sechs Monaten bei uns meldet.
Informieren Sie uns bitte, wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten und ob Sie Finderlohn für sich beanspruchen.
Amtliche Dokumente, Schlüssel oder Datenträger, die nicht gelöscht werden können, dürfen nicht übereignet werden.
Finderlohn
Die Höhe des Finderlohns richtet sich nach dem Wert des gefundenen Gegenstandes:
- Wert bis 500,00 €: Finderlohn beträgt 5 Prozent des Wertes.
- Wert über 500,00 €: Finderlohn beträgt zusätzlich 3 Prozent des über 500,00 € hinaus gehenden Wertes.
Verlust
Wir erhalten regelmäßig Fundsachen. Bitte bedenken Sie, dass es in der Regel 5 bis 10 Werktage, mitunter auch mehrere Wochen, dauern kann, bis eine Fundsache abgegeben wird.
Regelmäßig bekommen wir Fundsachen von
- dem Betrieb für den Öffentlichen Nahverkehr.
- der Erlanger Polizei.
- einigen Erlanger Kaufhäusern und Institutionen.
- Taxen.
- Schwimmbädern.
Bei verlorenen Brillen, Schirmen, Handschuhen und dergleichen bitten wir Sie, das Fundbüro persönlich aufzusuchen, da telefonische oder schriftliche Auskünfte diesbezüglich nur schwer möglich sind.
Das Fundbüro nimmt Fundsachen auf und verwahrt sie, bis der Eigentümer gefunden wird, sich meldet oder die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
Aufbewahrungsfrist
Fundsachen werden in der Regel sechs Monate aufbewahrt. Geringwertige Fundsachen unter 10 Euro werden maximal 2 Monate aufbewahrt.
Benachrichtigung des Verlierers
Sie werden automatisch von uns benachrichtigt, wenn eine Fundsache Name und Adresse des Eigentümers enthält oder sich Name und Adresse von uns ermitteln lassen.
Abholung
Wird Ihr Verlustgegenstand gefunden, benötigen wir bei der Abholung von Ihnen:
- Personalausweis, Reisepass oder Führerschein
- bei Handys: das Anschreiben des Fundbüros oder Schreiben Ihres Providers, und die IMEI-Nr. des Handys. Diese Nummer steht im Vertrag oder auf der Verpackung.
- bei Schlüsseln einen Vergleichsschlüssel
- eine Vollmacht bei Abholung durch Dritte
- die Kostenerstattung in Bargeld
Kostenerstattung für die Aufbewahrung von Fundgegenständen
Durch die Aufbewahrung von Fundgegenständen entstehen uns Kosten, z.B. für Lagerung und Versicherung. Daher werden 10 Prozent des Schätzwertes, jedoch mindestens 5,50 €, pauschal erhoben.
Verlustanzeige
Nutzen Sie unser Verlustformular, damit wir vorliegende und eingehende Fundsachen für Sie entsprechend überprüfen können.
- Name und Adresse des Verlierers
- Datum des Verlustes
- Ort des Verlustes
- genaue Beschreibung des verlorenen Gegenstandes
Ihre Verlustanzeige können Sie auf verschiedenen Wegen bei uns einreichen.
- Sie können Ihre Verlustanzeige online ausfüllen und absenden. Sie erhalten dann an Ihre angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail. Für die Online-Verlustanzeige klicken Sie bitte hier.
- Gerne stellen wir Ihnen die Verlustanzeige auch als zur Verfügung. Wenn Sie sie heruntergeladen haben, drucken Sie sie bitte aus und machen Angaben zur Verlustsache. Anschließend können Sie sie uns mit E-Mail, Fax oder per Post zukommen lassen. Für den pdf-Download der Verlustmeldung klicken Sie bitte hier.
- Selbstverständlich nehmen wir Ihre Verlustanzeige auch telefonisch auf oder Sie füllen sie persönlich bei uns aus. Während der Öffnungszeiten des Hauses Kirchlicher Dienste, Montag bis Donnerstag 7.30 - 17.30 Uhr und Freitag 7.30 - 14.00 Uhr, können Sie Ihre Verlustmeldung auch selbst ausfüllen und unseren "Fundbürobriefkasten" nutzen.
Sie erhalten selbstverständlich eine Rückmeldung, wenn der Gegenstand tatsächlich bei uns registriert ist.
Fundfahrräder
Die Aufbewahrung der gefundenen Fahrräder erfolgt im Fundfahrradkeller in Erlangen-Büchenbach.
Zuständigkeit der GGFA
Bürgerinnen und Bürger, die ein Fahrrad gefunden haben oder deren Fahrrad abhanden gekommen ist, wenden sich bitte an die GGFA Anstalt des Öffentlichen Rechts.
Seit 1. April 2005 ist die GGFA für die Sammlung, Verwaltung, Rückgabe und Versteigerung der herrenlosen Fahrräder im Stadtgebiet zuständig.
Die Aufbewahrung der Fundfahrräder erfolgt im Fundfahrradkeller der Grundschule Büchenbach-Nord.
Die Besichtigung der Fund-Fahrräder findet nur nach individueller Terminvereinbarung statt. Fundfahrradkeller der GGFA
Steigerwaldallee 19, 91056 Erlangen
Tel.: 09131 / 92 00 55 56
E-Mail: fundfahrrad@ggfa.de
Fundfahrrad-Versteigerung
Die Fundfahrräder, die nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist noch immer im Fundfahrradkeller sind, werden zu bestimmten Terminen öffentlich versteigert. Die aktuellen Termine erfragen Sie bitte unter der oben genannten Adresse bzw. Telefonnummer.
Fundtiere
Fundtiere werden vom Tierschutzverein Erlangen und Umgebung e.V. entgegen genommen.
Zur Webseite des Tierheims und den Kontaktinformationen seiner Geschäftsstelle gelangen Sie mit dem folgenden Link: http://www.tierheim-erlangen.de
Öffnungszeiten und Kontakt - Fundbüro
Do.: 14:00 - 16:30 Uhr
Briefkasten im Fundbüro
Während der Öffnungszeiten des Hauses Kirchlicher Dienste, Mo. - Do. 7:30 - 17:30 Uhr und Freitag 7:30 - 14:00 Uhr, können Sie Ihre Verlust- bzw. Fundanzeige selbst ausfüllen und unseren "Fundbriefkasten" nutzen.
Kontakt
Mozartstraße 29
91052 Erlangen
Tel.: 09131 / 88 56 50
Fax: 09131 / 88 56 10
E-Mail: fundbuero@caritas-erlangen.de
Anfahrt
Das Fundbüro ist im Zentrum der Stadt Erlangen, ca. 300 m östlich des Rathaus, gelegen.
Bitte verwenden Sie in Ihrem Routenplaner: Mozartstraße 29 91052 Erlangen
Außenstelle des Fundbüros während der jährlichen Bergkirchweih
Während der Erlanger Bergkirchweih 2019 gibt es auf dem Berg-Gelände eine offizielle Außenstelle des Fundbüros:- Öffnungszeit täglich von 17:00 bis 22:00 Uhr
- Schützenweg, zwischen Schausteller-Nummer 85 - Familienachterbahn Twister und -Nummer 86 - Circus Welt Wellenflug
Nummern gemäß https://www.berch.info/informationsbroschuere.html Offizielle Besucherinformation zur Bergkirchweih Erlangen
- Telefon-Nummer während der Öffnungszeit: 09131 / 86 29 33